FAQs
Die häufigsten Fragen und Antworten zur Stadtwerke-Karte
Was passiert mit dem Guthaben auf der AVG-Kundenkarte?
- Haben Sie mit Übersendung Ihrer neuen Stadtwerke-Karte ein Anschreiben mit PIN erhalten?
Wir übertragen automatisch das bisherige Guthaben von Ihrer alten AVG-Kundenkarte innerhalb von ca. 3 Werktagen nach der Aktivierung Ihrer Stadtwerke-Karte. Ihre bisherige AVG-Kundenkartennummer finden Sie zur Kontrolle auf der zweiten Seite des Anschreibens. Die AVG-Kundenkarte wird nach der Umbuchung gesperrt und Sie können direkt Ihre neue Stadtwerke-Karte nutzen. Nach der Anmeldung im Kundenportal können Sie jederzeit Ihr aktuelles Guthaben der Stadtwerke-Karte online abfragen.
- Falls Sie ein Anschreiben mit der neuen Stadtwerke-Karte ohne PIN erhalten haben gilt folgendes:
Sie hatten sich im neuen Serviceportal registriert und die Stadtwerke-Karte über den Online Service "Stadtwerke-Karte bestellen" angefordert und daher erhalten. Bitte beachten Sie, dass das Guthaben von Ihrer bisherigen AVG-Kundenkarte nicht automatisch übertragen wird. Falls Sie dies möchten, können Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail an kundenservice@stwab.de Ihre bisherige AVG-Kundenkartennummer auf der Rückseite der Karte (50/…..) und Ihre neue Stadtwerke-Kartennummer (Vorderseite, 70/….) mitteilen. Die AVG-Kundenkarte wird nach der Umbuchung gesperrt und Sie können direkt Ihre neue Stadtwerke-Karte nutzen! Ihre bisherige AVG-Kundenkarte können Sie im Anschluss vernichten. Im Serviceportal können Sie jederzeit Ihr aktuelles Guthaben der Stadtwerke-Karte online abfragen. Natürlich können Sie uns auch persönlich im Servicecenter besuchen, damit hier die Umbuchung direkt durchgeführt werden kann.
- Sie haben im Serviceportal weitere Karten für Mitglieder Ihres Haushalts oder Kinder über die Kachel "Weitere Stadtwerke Karte bestellen" angefordert?
Falls in Ihrem Haushalt noch AVG-Kundenkarten für Partner/Mitbewohner*innen oder Juniorkarten für Kinder vorliegen: Bitte beachten Sie, dass das Guthaben von diesen AVG-Kundenkarten nicht automatisch übertragen wird. Falls Sie dies möchten, können Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail an kundenservice@stwab.de die bisherigen AVG-Kundenkartennummern auf der Rückseite der Karte (50/…..) und die neuen Stadtwerke-Kartennummern (Vorderseite, 70/….) mitteilen. Die alten Karten werden nach der Umbuchung gesperrt und Ihre Partner/Mitbewohner*innen oder Kinder können direkt die neuen Stadtwerke-Karten nutzen! Im Serviceportal können Sie auch für diese Stadtwerke-Karten jederzeit das aktuelle Guthaben online abfragen. Natürlich können Sie uns auch persönlich im Servicecenter besuchen, damit hier die Umbuchung direkt durchgeführt werden kann.
Wo finde ich das Serviceportal?
Das Serviceportal erreichen Sie über die Webseite der Stadtwerke www.stwab.de. Klicken Sie in der Kopfnavigation auf KUNDEN LOGIN.
Oder rufen Sie im Browser direkt serviceportal.stwab.de auf.
Wie registriere ich mich im Serviceportal?
1. Klicken Sie auf der Startseite des Serviceportals auf REGISTRIEREN
2. Füllen Sie das Formular aus und senden Sie es ab.
3. Sie erhalten eine E-Mail an die Adresse, die Sie bei der Registrierung angegeben haben. Klicken Sie einen der Links in der Mail an, um Ihre Anmeldung zu Bestätigen.
4. Nachdem Sie sich erfolgreich registriert haben, können Sie sich direkt auf serviceportal.stwab.de ANMELDEN.
Wie ordne ich meine Energieverträge meinem Kundenkoto zu?
1. Melden Sie sich im Serviceportal an.
2. Klicken Sie auf „Online Service“
3. Wählen Sie die Kachel „Kundennummer und Verträge verwalten“ aus.
4. Legen Sie sich Ihre Kundennummer und einer der Zählernummern zurecht. Die Kundennummer und die Zählernummer finden Sie zum Beispiel auf Ihrer letzten Rechnung.
5. Geben Sie die Kundennummer und eine Zählernummer in das Formular ein und senden Sie es ab. Falls Sie mehrere Kundennummern haben (z.B. für Strom und Erdgas), benutzen Sie das Formular bitte mehrmals.
6. Warten Sie kurze Zeit, während Ihre Daten überprüft werden. Sie erhalten eine Erfolgsmeldung im Browser, wenn die Daten erfolgreich verknüpft wurden.
7. Melden Sie sich ab und warten einige Minuten, bevor Sie sich wieder im Serviceportal anmelden.
8. Überprüfen Sie in Ihrem Profil, ob die Zuordnung dort enthalten ist.
Wie aktiviere ich die Stadtwerke-Karte?
Um die Stadtwerke-Karte zu nutzen, müssen Sie diese zuvor aktivieren. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten:
1. Haben Sie ein Schreiben von uns bekommen, das Ihre Karte enthält? Scannen Sie den dort aufgedruckten QR-Code oder geben Sie unter https://stwab.service-now.com/avg/?id=card_registration Ihre Karten-Nummer und die PIN aus dem Schreiben ein. Danach erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zur Aktivierung des Zugangs zum Serviceportal und zugleich zur Aktivierung der Stadtwerke-Karte. Melden Sie sich erst im Serviceportal an, wenn Sie den Aktivierungslink angeklickt haben.
2. Sie haben sich bereits im Serviceportal registriert und die Stadtwerke-Karte über den Online Service "Stadtwerke-Karte bestellen" angefordert. Sobald Sie die Karte in Händen halten, können Sie sich im Serviceportal anmelden und die Karte über den Online Service "Stadtwerke-Karte aktivieren" freischalten.
Wie lade ich die Karte auf?
Folgende Möglichkeiten haben Sie:
1. Laden Sie die Karte online im Serviceportal mit Geld auf (Maximalbetrag 250 €). Dazu stehen verschiedene Zahlungsmethoden zur Auswahl.
2. Guthaben aufladen können Sie außerdem im Servicecenter der Stadtwerke in der Werkstr. 2 oder
3. an der Kasse der Bäder & Eissporthalle in der Stadtbadstraße 7-11.
4. Auch an den Hauptkassenautomaten in den Parkhäusern und Tiefgaragen der Stadtwerke können Sie die Karte aufladen. Das ist wichtig, falls das Guthaben nicht mehr für die Parkgebühren ausreicht.
Die Übersicht über Ihr Guthaben und die Buchungen auf der Stadtwerke-Karte finden Sie übersichtlich aufgelistet im Serviceportal. Das sorgt für Transparenz und Kostenkontrolle!
Wie benutze ich die Karte im Parkhaus?
In den Parkhäusern und Tiefgaragen der Stadtwerke: Halten Sie bei der Einfahrt in das Parkhaus oder in die Tiefgarage die Stadtwerke-Karte vor den markierten RFID-Lesebereich. Bitte nicht in den Schlitz im Terminal einstecken. Bei der Ausfahrt erneut die Stadtwerke-Karte vor den Lesebereich halten, das Parkentgelt wird von der Karte abgebucht. Das vorhandene Guthaben erscheint dabei auf dem Display des Ausfahrtsterminals. Sollten sie einmal vergessen haben, Ihre Karte online aufzuladen, gehen Sie zu einem der Hauptkassenautomaten. Dort können Sie jederzeit 10 € in bar auf die Karte einzahlen....mehr
Das ist ein Beispiel für einen Parkautomaten an der Schranke: |
![]() |
So ist der Lesebereich der Stadtwerke-Karte markiert! |
![]() |
Halten Sie die Karte bei der Ein- und Ausfahrt gegen den RFID-Lesebereich |
![]() |
Wie kann ich Guthaben verschenken?
Guthaben für die Stadtwerke-Karte erhalten Sie auf folgende Weise:
- Online: Kaufen Sie im Webshop des Serviceportals ein Guthaben zwischen 10 und maximal 250 €. Dazu melden Sie sich im Serviceportal an und wählen im Shop das Produkt "Guthaben für die Stadtwerke-Karte" aus. Die Höhe des Guthabens steht in fünf-Euro Schritten zur Auswahl. Gehen Sie über den Einkaufswagen weiter zur Kasse. Nach dem Bezahlen erhalten Sie per E-Mail ein pdf mit einem Freischaltcode. Dieses pdf können Sie weiterleiten oder ausdrucken.
- Im Servicecenter der Stadtwerke (Werkstraße 2): Kaufen Sie ein Guthaben in beliebiger Höhe zwischen 10 und 250 €. Sie erhalten eine Klappkarte, in der eine scheckkartengroße Guthaben-Karte eingesteckt ist. Der Empfänger der Karte löst das Guthaben ein, indem er auf der Rückseite den Rubbellack entfernt und den Freischaltcode nutzen kann.
Einlösen des Guthabens:
Die Einlösung erfolgt immer im Serviceportal der Stadtwerke mit Hilfe des Freischaltcodes.