Innovationen

E-Mobil - Unterwegs Strom zum Haushaltstarif tanken und noch mehr!
Alle Vorteile auf einen Blick:
-
Mit der Stadtwerke-Karte bequem unterwegs Strom tanken
-
Wallboxen mit KfW-Förderung im Shop im Serviceportal kaufen
-
Als Energiekunde Cashback-Vorteile auf die Stadtwerke-Karte beim Kauf von Wallboxen erhalten!

Vielseitig.Regional. Vorteilhaft: Die neue Stadtwerke-Karte
Mehr sparen, Vorteile sichern, Service genießen – die neue Stadtwerke-Karte ist ein Powerpaket für alle Kunden der Stadtwerke. Sie ersetzt die AVG-Kundenkarte und ist weit mehr als nur eine Namensänderung. Denn unsere Region hat viel zu bieten – und mit der neuen Stadtwerke-Karte jetzt noch viel mehr!

Bequemer Busfahren in Aschaffenburg Ein Wisch und los gehts!
Busfahren ohne Barzahlung und das stets zum Bestpreis: Ab 13. Juli 2020 ist das in allen Bussen der Stadtwerke Aschaffenburg möglich. Einfach einsteigen und statt Kleingeld suchen das Ticket per App und Wisch automatisch lösen und bezahlen. Und auch kein Grübeln mehr, welche Fahrkarte man am besten kauft.

Sauber, sicher und komfortabel durch die Stadt
Das versprechen 15 neue Busse für Aschaffenburg. Bereits fünf Euro 2-Busse wurden im vergangenen Jahr gegen Diesel-Hybridbusse der Abgasnorm Euro 6 ausgetauscht. Für 2020 stehen zwei Busse mit emissionsfreiem Wasserstoff-Antrieb und acht Hybridbusse auf der Einkaufsliste der Stadtwerke. Zudem werden jetzt 10 der 14 Euro 5-Dieselbusse mit einer speziellen Abgasreinigung nachgerüstet.

Klimaschutz fängt vor der Haustür an
Nicht erst seit den Klimadiskussionen und den Friday-for-Future-Demonstrationen setzen sich die Stadtwerke Aschaffenburg für eine umweltfreundliche Energieversorgung ein. Bereits jetzt sparen wir pro Jahr mehr als 137.000 Tonnen CO2 ein – verglichen mit dem Verbrauch von fossilen Energien. Doch dabei kann und darf es nicht bleiben: Wir arbeiten weiter an zukunftsorientierten Lösungen – so zum Beispiel an der ökologischen Energieerzeugung vor Ort bei uns in der Region als einem wichtigen Baustein für nachhaltigen Klimaschutz.

Ein Start-up für die Start-ups
Mit diesen Worten eröffnete die bayerische Digitalisierungsministerin Judith Gerlach vor rund 200 Besuchern offiziell das Digitale Gründerzentrum in Aschaffenburg. Kreative Jungunternehmer finden hier alles, was sie für die Umsetzung ihrer Ideen brauchen: die passenden Infrastruktur, Förderung und Betreuung in allen Phasen der Gründung von der Idee bis zur Marktreife und darüber hinaus sowie die Vernetzung mit wichtigen Partnern und potenziellen Unterstützern.

Ein Minikraftwerk für den Keller - Multitalent Brennstoffzelle
Der Strompreis steigt, der Wärmebedarf nimmt dank moderner Bauweisen ab. Drei maßgebliche Gründe, die für eine Brennstoffzellen Heizung im eigenen Keller sprechen. Sie gilt als der Energielieferant mit Zukunft. Kombiniert mit regenerativen Energien und Speichern, die Über und Unterproduktionen ausgleichen, könnte die Brennstoffzelle die Energiewende zu 100 Prozent realisieren. Im Neubaugebiet Anwandeweg in Nilkheim startet die AVG jetzt ein Pilotprojekt.

Zukunftsweisendes Versorgungskonzept
Biowärme für die Oberstadt
Die Bauarbeiten für die Fernwärmeversorgung der Aschaffenburger Oberstadt sind abgeschlossen. In Kürze versorgt das Biomasseheizkraftwerk im Leiderer Hafen nahezu alle Gebäude hier mit regenerativer Heizenergie. Damit hat Aschaffenburg einen wesentlichen Meilenstein Richtung Energiewende erreicht. Anfang November 2018 wurde im Beisein von Oberbürgermeister Klaus Herzog und AVG Geschäftsführer Dieter Gerlach offiziell das neue Fernwärmenetz in der Tiefgarage Theaterplatz in Betrieb genommen.

Strom und Wärme aus der Brennstoffzelle
Steinmetzschule und AVG starten Pilotprojekt
Was von außen aussieht wie ein Kühlschrank, beherbergt im Inneren eine hochmoderne Brennstoffzellen-Heizung, die umweltschonend Strom und Wärme erzeugt. Um die Marktreife und die Einsatzmöglichkeiten einerseits, Kosten- und Energieeinsparungen andererseits dieser hocheffizienten Technologie zu prüfen, hat die AVG gemeinsam mit der Steinmetzschule Aschaffenburg jetzt ein Pilotprojekt gestartet.