Blog

Noch besser und bequemer mit dem Stadtbus durch AB
Ab 4. April kommen die Stadtbusse bis auf wenige Ausnahmen immer zur gleichen Minute an die jeweilige Haltestelle – durchgehend zwischen 6 und 19 Uhr. Das gilt für die meisten Linien auch am Samstag. Ausgedehnt wird das Fahrangebot unter der Woche zudem am Abend. Ab 19 Uhr bis zum Betriebsende sind die Stadtbusse Montag bis Freitag praktisch immer im 30-Minuten-Takt unterwegs. Wer dazu auf das Handyticket Fairtiq setzt, fährt seit Januar noch günstiger und kann in Kürze sich über die „Smart Stop“-Funktion freuen.

Weltwassertag: Trinkbrunnen der AVG gehen in Betrieb
Ab dem Weltwassertag am 22. März sprudeln auch wieder die Trinkwasserbrunnen der Stadtwerke. Kann man das Wasser aus den Trinkbrunnen bedenkenlos trinken? Ja, natürlich! Für kein anderes Lebensmittel auf der Welt gibt es so viele und so strenge Grenzwerte, Vorschriften und Kontrollen wie für das Trinkwasser. Die AVG betreibt hierfür in ihrem Wasserwerk ein akkreditiertes Wasserlabor.
Hier wird die sowohl die Qualität des abgegebenen Trinkwassers bei der Einspeisung ins Netz kontrolliert, als auch an den unterschiedlichen Zapfstellen im gesamten Stadtgebiet.

Vom Stromverbraucher zum Stromlieferanten
oder 100 Prozent Strom-Autarkie im Neubaugebiet Anwandeweg. Schon vor über zehn Jahren nahm die AVG mit dem Biomasseheizkraftwerk im Leiderer Hafen eine echte Vorreiterrolle ein. Viele weitere innovative Beispiele für eine nachhaltige Energieversorgung folgten. Jetzt findet ein weiteres AVG-Projekt bundesweit Beachtung: Die H2-Community für den Anwandeweg – ein Modell für die dezentrale Energiewende.

Unser Trinkwasser: Mit Sicherheit sauber und gesund!
Mit Sicherheit sauber und gesund. Das ist unser Trinkwasser. Dennoch suggerieren sogenannte „Wasserfachberater“, dass das Wasser aus der Leitung von schlechter Qualität ist und hier viele Gefahren lauern. Kann man das Aschaffenburger Leitungswasser bedenkenlos trinken? Die Antwort ist ein klares JA!

E-Mobil - Unterwegs Strom zum Haushaltstarif tanken und noch mehr!
Alle Vorteile auf einen Blick:
-
Mit der Stadtwerke-Karte bequem unterwegs Strom tanken
-
Wallboxen mit KfW-Förderung im Shop im Serviceportal kaufen
-
Als Energiekunde Cashback-Vorteile auf die Stadtwerke-Karte beim Kauf von Wallboxen erhalten!

Green Bees der Maria-Ward-Schule ausgezeichnet
Die Sensibilisierung für unsere Umwelt und ihre Ressourcen kann gar nicht früh genug beginnen. Das ist auch ein Anliegen der Stadtwerke. Sie bieten für die Aschaffenburger Grundschulen unter der Überschrift „Vom Müllmuffel zum Abfallexperten“ einen eigens konzipierten Umweltunterricht an. Doch auch Eigeninitiative unterstützen und begleiten die Stadtwerke – wie den Umwelt-Arbeitskreis, die „Green Bees“ der Maria Ward Schule, die als „Umweltschule für Europa/ internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet wurde. Wir finden: Ein tolles Engagement und zur Nachahmung geeignet!

Stadtwerke spenden Laptops aus dem Recyclinghofladen an das Jugendparlament Aschaffenburg
Corona hat gezeigt, wie schnell es gehen kann, Unterricht und Lernen digital zuhause stattfinden zu lassen. Diese Situation fordert alle heraus! Besonders aber benachteiligte Familien, die weder mobile Endgeräte besitzen, noch am digitalen Schulunterricht teilnehmen können.

Vielseitig.Regional. Vorteilhaft: Die neue Stadtwerke-Karte
Mehr sparen, Vorteile sichern, Service genießen – die neue Stadtwerke-Karte ist ein Powerpaket für alle Kunden der Stadtwerke. Sie ersetzt die AVG-Kundenkarte und ist weit mehr als nur eine Namensänderung. Denn unsere Region hat viel zu bieten – und mit der neuen Stadtwerke-Karte jetzt noch viel mehr!

Ihre Heizung ist in die Jahre gekommen? Sie wollen Ihre Stromkosten senken? Sie möchten Ihr Haus energetisch sanieren und im Förderdschungel das richtige Angebot finden? Oder Sie sind Vermieter und brauchen einen Energieausweis? Wir sind für Sie da – online und persönlich! Übrigens auch auf der Bau- und Immobilienmesse „Mein Zuhause“ am 17. und 18. Oktober 2020 in der Stadthalle Aschaffenburg.

Am deutschen Biotonnenversprechen teilnehmen und gewinnen!
„Auch ich werfe meine Abfälle in die Biotonne… für mehr Umwelt- und Klimaschutz“. Mit nur einem Klick können Sie jetzt am deutschen Biotonnenversprechen teilnehmen, um Ihre Nachhaltigkeit unter Beweis zu stellen. Zu gewinnen gibt es tolle Reisen und andere attraktive Preise. Alle weiteren Informationen und Teilnahmebedingungen finden Sie unter: www.aktion-biotonne-deutschland.de

Zehn Jahre Biomasseheizkraftwerk im Leiderer Hafen
Noch heute gilt es als zukunftsweisendes Versorgungskonzept: das Biomasseheizkraftwerk (BMHKW) der Aschaffenburger Versorgungs-GmbH (AVG). Es ging vor zehn Jahren, am 16. Mai 2010 „ans Netz“ und liefert seitdem regenerativen Strom und Wärme für die Stadt. Es war der Grundstein für die Energiewende in Aschaffenburg und trägt nachhaltig zum Klima- und Umweltschutz bei.

Frischer Wind für die Energiewende
Für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland muss der Anteil erneuerbarer Energien beim Strommix deutlich steigen. Seit vielen Jahren leistet die AVG ihren Beitrag dazu. Neben dem Biomasseheizkraftwerk im Leiderer Hafen und diverser Solaranlagen sorgt auch die Beteiligung an mehreren Windparks für Rückenwind in Sachen regenerativer Energieversorgung.

Sauber, sicher und komfortabel durch die Stadt
Das versprechen 15 neue Busse für Aschaffenburg. Bereits fünf Euro 2-Busse wurden im vergangenen Jahr gegen Diesel-Hybridbusse der Abgasnorm Euro 6 ausgetauscht. Für 2020 stehen zwei Busse mit emissionsfreiem Wasserstoff-Antrieb und acht Hybridbusse auf der Einkaufsliste der Stadtwerke. Zudem werden jetzt 10 der 14 Euro 5-Dieselbusse mit einer speziellen Abgasreinigung nachgerüstet.

Weihnachtsspenden für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst
Ein tolles Weihnachtsgeschenk erhielt die Aschaffenburger Ortsgruppe des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes (AKHD) am 19.12. im Verwaltungsgebäude der Stadtwerke. Der Geschäftsführer der AVG, Dieter Gerlach und der Vorsitzende des Betriebsrats, Florian Hartlieb, überreichten dem Koordinator des Vereins, Herrn Norbert Becker (Bildmitte), insgesamt 2500 € als Spende.

Benefiz-Karikaturen von Marc Robitzky
Aktionen für einen guten Zweck beim Aschaffenburger Stadtfest entwickeln sich zu einer kleinen Tradtion. Waren im Vorjahr Greser & Lenz am Werk, so hatte in diesem Jahr der Aschaffenburger Künstler Marc Robitzky mehr als zwei Stunden lang für einen guten Zweck live Karikaturen gezeichnet.

Klimaschutz fängt vor der Haustür an
Nicht erst seit den Klimadiskussionen und den Friday-for-Future-Demonstrationen setzen sich die Stadtwerke Aschaffenburg für eine umweltfreundliche Energieversorgung ein. Bereits jetzt sparen wir pro Jahr mehr als 137.000 Tonnen CO2 ein – verglichen mit dem Verbrauch von fossilen Energien. Doch dabei kann und darf es nicht bleiben: Wir arbeiten weiter an zukunftsorientierten Lösungen – so zum Beispiel an der ökologischen Energieerzeugung vor Ort bei uns in der Region als einem wichtigen Baustein für nachhaltigen Klimaschutz.

Ein Start-up für die Start-ups
Mit diesen Worten eröffnete die bayerische Digitalisierungsministerin Judith Gerlach vor rund 200 Besuchern offiziell das Digitale Gründerzentrum in Aschaffenburg. Kreative Jungunternehmer finden hier alles, was sie für die Umsetzung ihrer Ideen brauchen: die passenden Infrastruktur, Förderung und Betreuung in allen Phasen der Gründung von der Idee bis zur Marktreife und darüber hinaus sowie die Vernetzung mit wichtigen Partnern und potenziellen Unterstützern.

So macht Schule Spaß - Energie und Umwelt zum Anfassen und Erleben
Energiegeladen geht es seit 2009 einmal pro Jahr in den dritten und vierten Klassen der Aschaffenburger Grundschulen zur Sache. Dann findet unter der Überschrift „Energie erleben und verstehen.“ der umweltpädagogische Sachunterricht statt, durchgeführt von der Deutschen Umwelt-Aktion e. V. (DUA). Die Doppelstunde mit Windkraftrad und Mini-Solarauto geht auf die Initiative der Aschaffenburger Versorgungs-GmbH (AVG) zurück – und ist heute aktueller denn je.

Schöner leben in einer sauberen Stadt
Das wollen wir alle. Jeder von uns hat den Wunsch, in einem sauberen Zuhause zu wohnen. Und das gilt auch für unsere Stadt. Die Stadtwerke Aschaffenburg reinigen jährlich 35.000 km städtische Straßen und leeren insgesamt über 160.000 Mal im Jahr die aufgestellten öffentlichen Papierkörbe, beispielsweise zwei- bis dreimal täglich in der Fußgängerzone und am Hauptbahnhof. Jetzt gehen die Stadtwerke einen Schritt weiter! #WeClean AB

Kunst in der neuen Stadtwerke-Zentrale
Haben Sie schon einen Blick in den Fortschrittsbericht 2017/2018 geworfen? Dann sind Ihnen sicherlich auch die farbenfrohen Illustrationen des Aschaffenburgers Marc Robitzky ins Auge gefallen, die zum Teil mit einem Augenzwinkern in die einzelnen Kapitel führen. Jetzt schmücken auch zwei abstrakte Graffiti-Gemälde des Künstlers den Treppenaufgang der neuen Stadtwerke-Zentrale.

Neuer Brunnen sichert Wasserversorgung
In der langen Hitzeperiode des vergangenen Sommers stieß die Trinkwasserversorgung in Aschaffenburg an ihre Grenzen. Deshalb hat die AVG gehandelt: Mit einem neuen Brunnen ist die Trinkwasserversorgung der Stadt und der angeschlossenen Umlandgemeinden – auch bei länger anhaltender Trockenheit – sichergestellt. Dafür hat die AVG insgesamt rund 600.000 Euro investiert.

Was passiert eigentlich mit der alten Stadtwerkezentrale?
Geht es Ihnen auch so? Fährt man die Südbahnhofstraße an der alten Stadtwerkzentrale vorbei, stellt sich einem immer wieder die Frage, was wohl mit dem bisherigen Verwaltungsgebäude passiert?
Nachgefragt bei Stadtwerkechef Dieter Gerlach erklärt er ganz klar: Die alte Stadtwerkezentrale kann nicht mehr genutzt werden – auch nicht als Interimslösung, beispielsweise für die Stadtverwaltung während der Rathaussanierung. Dafür gibt es zwei wesentliche Gründe:

Signieren für einen guten Zweck
Seit der ersten Netzwerk-Ausgabe vor über zehn Jahren nehmen hier die beiden Aschaffenburger Karikaturisten Achim Greser und Heribert Lenz erfrischend und immer mit einem Augenzwinkern aktuelle Themen der Stadtwerke auf die Schippe.

Zukunftsweisendes Versorgungskonzept
Biowärme für die Oberstadt
Die Bauarbeiten für die Fernwärmeversorgung der Aschaffenburger Oberstadt sind abgeschlossen. In Kürze versorgt das Biomasseheizkraftwerk im Leiderer Hafen nahezu alle Gebäude hier mit regenerativer Heizenergie. Damit hat Aschaffenburg einen wesentlichen Meilenstein Richtung Energiewende erreicht. Anfang November 2018 wurde im Beisein von Oberbürgermeister Klaus Herzog und AVG Geschäftsführer Dieter Gerlach offiziell das neue Fernwärmenetz in der Tiefgarage Theaterplatz in Betrieb genommen.

Strom und Wärme aus der Brennstoffzelle
Steinmetzschule und AVG starten Pilotprojekt
Was von außen aussieht wie ein Kühlschrank, beherbergt im Inneren eine hochmoderne Brennstoffzellen-Heizung, die umweltschonend Strom und Wärme erzeugt. Um die Marktreife und die Einsatzmöglichkeiten einerseits, Kosten- und Energieeinsparungen andererseits dieser hocheffizienten Technologie zu prüfen, hat die AVG gemeinsam mit der Steinmetzschule Aschaffenburg jetzt ein Pilotprojekt gestartet.